Ladungssicherung
Mangelnde Ladungssicherung und ihre Folgen
Beim Transport auf der Straße treten aufgrund von Anfahr- und Bremsvorgängen sowie beim Durchfahren von Kurven Kräfte auf, die auf die Ladung einwirken. In vielen Fällen reicht die Reibungskraft dann nicht mehr aus, um die Ladung auf der Ladefläche zu halten und sie gerät ins Rutschen. Ist eine Ladung erst einmal ins Rutschen gekommen, also außer Kontrolle geraten, ist es möglich, dass sie auf der Ladefläche beschädigt wird. Allein diese Ladungsschäden belaufen sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in der Bundesrepublik Deutschland auf jährlich 200 bis 300 Millionen Euro.
Es kann aber auch passieren, dass eine Ladung das Transportfahrzeug beschädigt und unter Umständen sogar vom Fahrzeug herunterfällt. Nicht selten hört man im Verkehrsfunk, dass vor Ladungsteilen auf der Fahrbahn gewarnt wird. Wie kommen die da wohl hin? Wer haftet für den entstandenen Schaden, wenn unbeteiligte Verkehrsteilnehmer über diese Gegenstände fahren?
In der Praxis hört man oft Argumente wie: „Ich fahre schon 20 Jahre so und es ist noch nie etwas passiert.“ oder: „Das ist so schwer, das bewegt sich nicht.“ Diese Argumentation soll dann die fehlende Ladungssicherung begründen. Das ist der falsche Weg!
Unsere Fachberater (Herr Steinbrecher und Herr Lodigiani) beraten Sie gerne bei der Auswahl der von Ihnen benötigten Zurr- und Befestigungsmittel.